Verschreiben Sie Mindable als „App auf Rezept“.
Mehr über Mindable in einer persönlichen Online-Schulung erfahren.
Mindable ist eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Behandlung von Panikstörung und/oder Agoraphobie. Die App wurde nach dem Goldstandard der Kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt.
Patient:innen werden umfassend psychoedukativ aufgeklärt und dabei unterstützt ihre Ängste durch Konfrontationsübungen proaktiv anzugehen und zu reduzieren. Paniksymptome können gelindert und Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Die intuitive Gestaltung der App ermöglicht Patient:innen eine komplett eigenständige Nutzung. Erinnerungsfunktionen fördern die Adhärenz.
Fordern Sie kostenfreies
Infomaterial an, um Mindable kennenzulernen.
Mindable ist ein Medizinprodukt der
Klasse 1 MDD und wird als zugelassene
digitale Gesundheitsanwendung von den Krankenkassen erstattet.
Mindable erfüllt höchste Datenschutz- und Datensicherheitsstandards durch Serverstandort in Deutschland.
Mindable kann sowohl zur Wartezeitüberbrückung, als auch
therapiebegleitend, sowie zur Rückfallprophylaxe eingesetzt werden.
Zur effektiven Überbrückung der Wartezeit bis Therapiebeginn
Unterstützung der Therapie durch Hausaufgabenfunktionen, Echtzeitdaten und Statistiken
Als Maßnahme zur Rückfallprophylaxe
Als Ärzt:in oder Therapeut:in können Sie Mindable Patient:innen mit
einer diagnostizierten Agoraphobie (F40.0) und/oder Panikstörung (F41.0) verschreiben.
Die DiGA Mindable lässt sich mit einem Kassenrezept (Muster 16) verordnen. Geben sie hierzu die Bezeichnung Mindable: Panikstörung und Agoraphobie (Name der DiGA), sowie die PZN 17454202 an.
ODER
Sie stellen einen Diagnosenachweis mit einer Empfehlung für die digitale Gesundheitsanwendung Mindable: Panikstörung und Agoraphobie mit der PZN 17454202 aus.
Ihre Patient:in reicht das Rezept bei der Krankenkasse ein. Dies erfolgt über die üblichen Wege (postalisch, online, etc.). Die Krankenkassen senden daraufhin einen 16-stelligen Freischaltcode direkt an ihre Patient:in. Die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auf Anfrage übernehmen auch einige private Krankenkassen die Kosten für eine Behandlung mit Mindable.
Mindable: Panikstörung und Agoraphobie – PZN 17454202
Ausfüllhilfe Kassenrezept
Bestätigung der Indikation
Bestätigung der Indikation
Übersicht über Mindable
Alle Module im Überblick
Häufig gestellte Fragen
Eine digital unterstützte Behandlung bietet viele Vorteile.
auf einen Therapieplatz. Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit von Anfang an stärken.
innerhalb der App. Keine nachträgliche Erhebung der Angstverläufe mehr mit Stift und Papier.
z.B. zur Steuerung der Hausaufgaben, sowie Dokumentation und statistischen Auswertung des Therapieverlaufs.
durch Aufbereitung der Eingaben in Statistiken & Historien. Therapieerfolge werden visuell greifbar.
und nach dem KVT-Goldstandard zur Behandlung von Agoraphobie und Panikstörung.
Sitzungen und Patientenberichte. Patient:innen können Ihnen Behandlungsverläufe per PDF-Export bereitstellen.
insbesondere bei regionalem Fehlen von Versorgungsangeboten oder Angst vor Stigmatisierung.
Die Inhalte von Mindable basierend auf den S3-Leitlinien für Angststörungen.
Die Wartelisten auf einen Psychotherapieplatz sind lang. Mindable ermöglicht zeitnahe Hilfe.
denn Benzodiazepine sind keine langfristige Lösung bei Angst- und Panikstörungen.
zu Lasten der Krankenkassen. Für Sie fallen keine zusätzlichen Kosten an.
für Sie und ihr Praxis-Team. Mindable kann von Patient:innen komplett eigenständig genutzt werden.
auf einen Therapieplatz, denn diese beträgt derzeit durchschnittlich 5 Monate.
durch Aufbereitung deiner Eingaben in Statistiken & Historien. Therapieerfolge werden visuell greifbar.
zusammen mit deiner Therapeut:in z.B. zur Steuerung der Hausaufgaben und Dokumentation deines Therapieverlaufs.
z.B. um deine Hausaufgaben digital an deine Therapeut:in zu übermitteln und in der nächsten Stunde direkt anzuknüpfen.
und nach neuesten wissenschaftlichen Empfehlungen und Richtlinien zur Behandlung von Angststörungen.
für dich durch Mindable. Etwas funktioniert nicht so wie du willst? Melde dich einfach bei uns!
Eine digital unterstützte Behandlung bietet viele Vorteile
auf einen Therapieplatz. Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeit von Anfang an stärken.
innerhalb der App. Keine nachträgliche Erhebung der Angstverläufe mehr mit Stift und Papier.
z.B. zur Steuerung der Hausaufgaben, sowie Dokumentation und statistischen Auswertung des Therapieverlaufs.
durch Aufbereitung der Eingaben in Statistiken & Historien. Therapieerfolge werden visuell greifbar.
und nach dem KVT-Goldstandard zur Behandlung von Agoraphobie und Panikstörung.
Sitzungen und Patientenberichte. Patient:innen können Ihnen Behandlungsverläufe per PDF-Export bereitstellen.
insbesondere bei regionalem Fehlen von Versorgungsangeboten oder Angst vor Stigmatisierung.
Die Inhalte von Mindable basierend auf den S3-Leitlinien für Angststörungen.
Die Wartelisten auf einen Psychotherapieplatz sind lang. Mindable ermöglicht zeitnahe Hilfe.
denn Benzodiazepine sind keine langfristige Lösung bei Angst- und Panikstörungen.
zu Lasten der Krankenkassen. Für Sie fallen keine zusätzlichen Kosten an.
für Sie und ihr Praxis-Team. Mindable kann von Patient:innen komplett eigenständig genutzt werden.
auf einen Therapieplatz, denn diese beträgt derzeit durchschnittlich 5 Monate.
durch Aufbereitung deiner Eingaben in Statistiken & Historien. Therapieerfolge werden visuell greifbar.
zusammen mit deiner Therapeut:in z.B. zur Steuerung der Hausaufgaben und Dokumentation deines Therapieverlaufs.
z.B. um deine Hausaufgaben digital an deine Therapeut:in zu übermitteln und in der nächsten Stunde direkt anzuknüpfen.
und nach neuesten wissenschaftlichen Empfehlungen und Richtlinien zur Behandlung von Angststörungen.
für dich durch Mindable. Etwas funktioniert nicht so wie du willst? Melde dich einfach bei uns!
Diese App ist das Beste, was ich bisher in diesem Bereich gesehen habe. Genaue Messungen werden benötigt, um Fortschritte zu dokumentieren, Effekte sichtbar zu machen und Patienten an ihrem Ehrgeiz zu packen. Dadurch kann die Arbeit erheblich vereinfacht und Therapien verkürzt werden. Mindable ist State-of-the Art.
Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Die beste App, bisher, die ich fand, was Angst und Panikattacken an geht. Gefällt mir, auch was die Aufklärung der Erkrankung angeht. Kann ich soweit echt empfehlen.
Android Store Review
Die App begleitet mich jetzt schon seit einigen Wochen und ich muss sagen, dass ich sehe beeindruckt bin. Die App hat mich vom ersten Moment an abgeholt, sodass ich mich gleich verstanden gefühlt hab. Die Übungen sind gut strukturiert und erklärt. Echt super! Weiter so!
App Store Review
Eine super klasse App. Ich leide wahrscheinlich schon sehr lange an Agoraphobie. Aber festgestellt wurde es durch einen Zufall 2015. Ich wusste am Anfang nicht was das für eine Krankheit ist. Aber es war ein Schock für mich. Ich war nun in der Zwischenzeit 2 Monate wegen dieser Krankheit krankgeschrieben. Ich war total am Ende. Auch durch private Schicksalsschläge. Mit dieser App und meiner Verhaltenstherapie will ich nun zumindest die Agoraphobie besiegen. Die App ist dafür super geeignet.
Android Store Review
Die App erklärt dir genau, was gerade in deinem Leben vor sich geht und hilft dir dabei deine Angst zu überwinden – einfach toll
App Store Review
Liebevoll und schön gestaltete App! Die App nimmt einen an die Hand und gibt einem ein ordentliches Grundwissen mit auf den Weg. Gute Erklärungen, Gute Übungen, Tagebuch Funktion, und die Möglichkeit Konfrontationen in Echtzeit via Lautstärke Eingabe=Angstlevel aufzuzeichnen ist einfach eine unfassbar gute Idee. Ich würde mich riesig freuen wenn die App und das Programm weiter ausgebaut werden! Danke an die Entwickler und alle Beteiligten die daran arbeiten. Ihr könnt vielen Menschen damit helfen.
App Store Review
Hohe Qualität ist unsere Philosophie. Daher arbeiten und
forschen wir mit renommierten wissenschaftlichen Partnern.
Mindable wurde bereits vielfach ausgezeichnet und gefördert.
Mindable ist dauerhaft vom BfArM als DiGA zugelassen. Alle gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kosten.
Nutzen Sie das gewohnte Muster-16 Formular, um Mindable auf Rezept zu verschreiben.
Ja. Schreiben Sie uns einfach an fachkreise@mindable.health und erhalten Sie einen Freischaltcode für Fachkreise. Dieser ist 3 Monate gültig.
Ja. Mindable erstellt statistische Auswertungen der Symptomverläufe und Übungen. Ihre Patient:innen können diese, mit explizitem Einverständnis, per PDF-Export digital oder als Ausdruck mit Ihnen teilen. Sie erhalten dadurch nicht nur wichtige Informationen für die Sitzungen, sondern auch für Anträge und Patientenberichte.
Eine sogenannte Gesundheits- oder Wellness- App kann jede verfügbare digitale Anwendung auf dem internationalen Markt sein. Die Hersteller können diese frei anbieten und unterliegen dabei keinerlei Überprüfung oder Überwachung.
Eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hingegen sind ausgewählte Apps oder web-basierte Anwendungen, die erst nach einem strengen, staatlichen Prüfungsprozess auf dem deutschen Markt angeboten werden dürfen. Geprüft werden sie nach deutschem Recht vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Zudem sind DiGA Medizinprodukte der Klasse I oder IIa und unterliegen auch in diesem Rahmen den strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards des Mediziproduktegesetzes. Des Weiteren können auch nur DiGAs auf Rezept von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verschrieben und über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.
Mindable basiert auf den evidenzbasierten und S3-leitlinienkonformen Methoden des Behandlungsmanuals „Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie“ (Lang et al., 2018) und wurde in enger Zusammenarbeit mit den Autor:innen entwickelt. Die Evaluation erfolgt derzeit im Rahmen einer prospektiven, multi-zentrischen, randomisierten Kontrollgruppenstudie (RCT) mit symptomatischen Teilnehmer:innen. Präklinische Daten zeigen bereits signifikante Veränderungen. Mehr Informationen zu unseren aktuellen Studien erhalten Sie hier.
Mindable ist mit den strengen Qualitäts-,Sicherheits- und Datenschutzanforderungen des Medizinproduktegesetzes, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) konform. Eine entsprechende formelle Prüfung erfolgte durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Mindable bietet:
Nutzer:innen haben jederzeit das Recht gemäß der DSGVO Auskunft über ihre Daten zu erhalten, sowie deren Löschung zu beantragen.
Hier finden Sie die vollständige Datenschutzerklärung der Mindable-Webseite: https://mindable.health/datenschutzerklaerung/
Hier finden Sie die vollständige Datenschutzerklärung der Mindable-App: https://mindable.health/app-datenschutzhinweise/
Die Verordnung von Mindable erfolgt auf Kassenrezept (Muster 16).
Das Kassenrezept muss die PZN 17454202, sowie den Namen Mindable enthalten. Diagnose und Verordnungsdauer müssen nicht auf dem Rezept angegeben werden.
Wenn Sie Rezepte über das Praxisverwaltungssystem (PVS) ausdrucken, finden Sie Mindable über die die PZN: 17454202
Sie können alternativ auch einen Arztbrief mit gesicherter Diagnose ausstellen. Nutzen Sie dafür ganz einfach unsere GKV-Vorlage und unsere PKV-Vorlage.
Ja. Auch Psychotherapeut:innen dürfen DiGA-Rezepte ausstellen. Die Verordnung von Mindable erfolgt auf Kassenrezept (Muster 16). Sie können Kassenrezeptblöcke bei ihrer kassenärztlichen Vereinigung und bei den jeweils zuständigen Verlagen beantragen.
Privatversicherte zahlen die Kosten für Mindable zunächst selbst. Einige private Krankenversicherungen übernehmen bereits die Kosten. Wir empfehlen, vorab bei den Krankenkasse anzufragen. Mehr Informationen über den Prozess finden Sie hier.
Die verhaltenstherapeutische App für Panikstörung und Agoraphobie – wissenschaftlich fundiert und auf Rezept kostenfrei erhältlich.
PZN 17454202
Support
(Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr)
Informationen für
Ressourcen
Support
(Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr)
Medizinprodukt
Klasse I
© 2023 Mindable Health GmbH. All rights reserved.