Blog

Finde spannende Inhalte zum Thema Angst und psychische Gesundheit

Therapieplatz finden - Tipps für deine Suche
Psychotherapie

Therapieplatz finden - Tipps für deine Suche

Wer auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz ist, hat meist ohnehin schon genug Sorgen. Das Leben mit einer Angststörung, Depression oder anderen psychischen Erkrankungen ist kräftezehrend. Unser Gesundheitssystem ist bei der psychotherapeutischen Versorgung überlastet. Die Vorstellung, sich zusätzlich durch Wartelisten und Telefonate kämpfen zu müssen, lässt viele resignieren. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehen kannst, welche Wege dir offenstehen und wie du die Zeit bis zur passenden Unterstützung überbrücken kannst.

Mehr lesen
Verstehe deine Phobie – Ein persönlicher Leitfaden
Angst

Verstehe deine Phobie – Ein persönlicher Leitfaden

Stell dir vor, du hast eine so intensive Angst vor einer bestimmten Sache oder Situation, die so tief in dir verwurzelt ist, dass sie dein tägliches Leben beeinflusst. Genau das ist eine Phobie. Es ist eine dauerhafte, oft unlogische Furcht vor spezifischen Dingen, Situationen, Lebewesen oder Objekten. Das Besondere an einer Phobie ist, dass selbst das Wissen, dass andere Menschen diese als harmlos ansehen, dir wahrscheinlich nicht hilft, deine Angst zu verringern. Stattdessen entwickelst du ein Angst vor der Angst.

Mehr lesen
Angst und Panik langfristig reduzieren – So geht’s
Panik

Angst und Panik langfristig reduzieren – So geht’s

So durchbrist du durch bewusste Konfrontation die Muster, die deine Angst und Panik aufrechterhalten.

Mehr lesen
Angststörungen erkennen – Anzeichen, Symptome und erste Schritte
Angst

Angststörungen erkennen – Anzeichen, Symptome und erste Schritte

Du leidest unter Ängsten oder sorgst dich um eine nahestehende Person – Partner:in, Familienmitglied, Freund:in, Kolleg:in oder Nachbar:in – und fragst dich, ob sie vielleicht an einer Angststörung erkrankt ist? Erfahre hier die häufigsten Anzeichen und wie du unterstützen kannst.

Mehr lesen
Panikattacken am Arbeitsplatz - Wenn die Angst den Berufsalltag bestimmt
Panik

Panikattacken am Arbeitsplatz - Wenn die Angst den Berufsalltag bestimmt

Eine wichtige Präsentation, ein spontaner Termin im Büro oder ein kleiner Fehler – schon steigt die Anspannung. Herzrasen, Schwindel, Hitzegefühle: Panikattacken am Arbeitsplatz sind belastend, aber nicht gefährlich. Erfahre, was in akuten Momenten hilft, welche Tipps im Alltag unterstützen und wann professionelle Hilfe sinnvoll ist.

Mehr lesen
Was ist Agoraphobie (Platzangst) – Was wirklich hilft
Agoraphobie

Was ist Agoraphobie (Platzangst) – Was wirklich hilft

Schon der Gedanke an eine Bus - oder Bahnfahrt löst bei dir Stress aus? Menschenmengen, öffentliche Orte oder lange Reisen lassen dich panisch fühlen? Vielleicht vermeidest du solche Situationen sogar ganz, weil deine Angst zu groß ist? Dann könnte eine Agoraphobie, auch Platzangst genannt, dahinterstecken. Hier erfährst du, was genau Agoraphobie ist, wie sie sich anfühlt – und was du dagegen tun kannst.

Mehr lesen
Diagnose Angststörung - 5 Tipps für Angehörige
Angehörige

Diagnose Angststörung - 5 Tipps für Angehörige

Eine psychische Störung verändert nicht nur den Alltag der betroffenen Person, sondern auch das Leben der Familie, der engen Freund:innen oder der Partner:in.

Mehr lesen
Mein größter Wunsch dieses Jahr - Weihnachten ohne Angst!
Angst

Mein größter Wunsch dieses Jahr - Weihnachten ohne Angst!

Weihnachten – das Fest der Liebe, die Zeit der Freude und des Zusammenseins. Während viele Menschen sich auf das Zusammensein mit Familie und Freund:innen freuen, lösen die Gedanken an soziale Interaktionen, große Zusammenkünfte oder auch nur die Abweichung gewohnter Routinen bei anderen Gefühle der Angst aus.

Mehr lesen
Zwischen Büchern und Bedenken - Wie Soziale Phobie das Universitätsleben beeinflusst
Soziale Phobie

Zwischen Büchern und Bedenken - Wie Soziale Phobie das Universitätsleben beeinflusst

Die Universität sollte eine aufregende Zeit im Leben einer jeden Student:in sein. Allerdings stehen manche von uns einer unsichtbaren Herausforderung gegenüber.

Mehr lesen
Wissen, wie der (Angst-)Hase läuft!
Angst

Wissen, wie der (Angst-)Hase läuft!

Ostern steht symbolisch für Erneuerung und Zusammenkunft, doch für Menschen, die mit Angststörungen leben, können solche Feiertage eine Quelle zusätzlicher Sorgen und Herausforderungen sein.

Mehr lesen
Die Verzerrungsfalle - Wie Denkmuster Soziale Phobie verstärken
Soziale Phobie

Die Verzerrungsfalle - Wie Denkmuster Soziale Phobie verstärken

Kognitive Verzerrungen sind mentale Abkürzungen, die unser Denken maßgeblich beeinflussen. Sie sind zwar oft nützlich, aber nicht immer logisch. Diese Denkmuster helfen uns, schnell zu denken und Situationen effizient zu bewerten. Doch gerade wenn du unter Sozialer Phobie leidest, können diese kognitiven Verzerrungen zu einer regelrechten Gedankenspirale werden, die deine Ängste verstärken und dein Selbstbewusstsein untergraben.

Mehr lesen
Soziale Phobie vs. Introversion - Unterschiede verstehen
Soziale Phobie

Soziale Phobie vs. Introversion - Unterschiede verstehen

Hast du dich jemals gefragt, ob deine Vorliebe für Ruhe und Alleinsein mehr als nur eine Präferenz ist? Introversion ist ein Persönlichkeitsmerkmal, bei dem Menschen ihre Energie aus dem Alleinsein ziehen und soziale Interaktionen als anstrengend empfinden. Aber sei beruhigt: Introvertierte sind nicht automatisch ängstlich in sozialen Situationen. Sie bevorzugen lediglich ruhigere, weniger stimulierende Umgebungen. Es ist ein natürlicher Teil deines Wesens und kein Grund zur Sorge.

Mehr lesen
Was tun bei Sozialer Phobie?
Soziale Phobie

Was tun bei Sozialer Phobie?

Stellt euch vor, ihr steht im Mittelpunkt eines Raumes. Alle Augen sind auf euch gerichtet, jedes Flüstern scheint über euch zu sprechen. Euer Herz schlägt schneller, die Hände beginnen zu schwitzen, und eine Welle der Röte überflutet euer Gesicht. In diesem Moment, gefangen in der Befürchtung, bewertet und beurteilt zu werden, fühlt ihr eine überwältigende Angst. Es ist, als ob jede Silbe, die ihr aussprecht, unter einem Mikroskop liegt, kritisch von den umstehenden Augenpaaren analysiert.

Mehr lesen
Die ISO-Zertifizierung und wie Mindable deine Datensicherheit garantiert
DiGA

Die ISO-Zertifizierung und wie Mindable deine Datensicherheit garantiert

Vor wenigen Wochen hat Mindable Health die DIN EN ISO/IEC 27001:2017 (ISO 27001) Zertifizierung erhalten. Aber was genau bedeutet das eigentlich für unser Unternehmen und die Nutzer:innen unserer App? In diesem Artikel erfährst du, was eine ISO-Zertifizierung ist und warum sie insbesondere für digitale und zukunftsorientierte Unternehmen von hohem Wert ist.

Mehr lesen
Richtlinienverfahren der Psychotherapie
Psychotherapie

Richtlinienverfahren der Psychotherapie

Derzeit werden vier Therapierichtungen als sogenannte Richtlinienverfahren zur Behandlung von psychischen Erkrankungen angewandt.

Mehr lesen
DiGA - Kurz und knapp erklärt
DiGA

DiGA - Kurz und knapp erklärt

Am 19. Dezember 2019 ist das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) in Kraft getreten. Die „App auf Rezept“ ist damit in der Gesundheitsversorgung verankert und gewährleistet gesetzlich Krankenversicherten einen Anspruch auf eine Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).

Mehr lesen
Psycholog:in, Psychotherapeut:in, Psychiater:in – Was ist der Unterschied?
Psychotherapie

Psycholog:in, Psychotherapeut:in, Psychiater:in – Was ist der Unterschied?

Es ist gar nicht so leicht, sich in diesem „Psychodschungel“ zurecht zu finden. Kennst du eigentlich die Unterschiede zwischen Psycholog:in, Psychotherapeut:in und Psychiater:in? Im Folgenden erfährst du, was genau diese Berufsgruppen unterscheidet.

Mehr lesen
Angststörungen im Überblick
Angst

Angststörungen im Überblick

Jeder hat Angst vor etwas. Und das ist auch gut so! Werden die Ängste jedoch stärker, häufiger, langandauernder und unkontrollierbar, spricht man von einer Angststörung.

Mehr lesen
Was tun bei Panikattacken?
Panik

Was tun bei Panikattacken?

Haben wir eine Panikattacke, neigen wir dazu diese mit aller Macht bekämpfen zu wollen. Erfahre in diesem Artikel, was du im Falle einer akuten Panikattacke tun solltest.

Mehr lesen
Entspannungsübungen im Überblick
Angst

Entspannungsübungen im Überblick

Entspannungsübungen wirken nachweislich beruhigend auf das Nervensystem

Mehr lesen
Positives Denken - Wie Sprache die Gedanken beeinflusst
Angst

Positives Denken - Wie Sprache die Gedanken beeinflusst

Nicht nur unsere Gedanken wirken sich auf das, was wir sagen, aus, sondern auch das, was wir sagen auf unser Denken. Im Folgenden haben wir 3 Mindable-Tipps für dich, mit denen du ganz einfach lernst, über Sprache dein Denken positiv zu beeinflussen und deine Selbstwirksamkeit zu stärken.

Mehr lesen