Wissenschaft und Forschung

Klinische Wirksamkeit der Mindable-Apps

Unsere Apps werden in Kollaboration mit Expert:innen entwickelt und von unabhängigen Wissenschaftler:innen in klinischen Studien untersucht.

Hero Image
TransistorTransistorTransistorTransistorTransistorTransistor

Studien

Klinische Wirksamkeit der Mindable-Apps

Die Mindable-Apps werden fortlaufend untersucht und evaluiert. Unser Ziel ist es, hochwertige digitale Lösungen anzubieten, die wissenschaftlich fundiert und klinisch wirksam sind.

Abgeschlossene Studien

TransistorTransistorTransistor

Evaluation eines strukturierten digitalen Selbstmanagement Ansatzes für Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie

Studienleitung: Dr. Thomas Lang, Dr. Sylvia Helbig-Lang

MindablePanik
Randomisierte Kontrollgruppenstudie
Ergebnisse

MindablePanik reduziert die Panik- und Agoraphobiesymptomatik signifikant stärker als Wartegruppe.

MindablePanik steigert die Selbstwirksamkeit (mittlerer Effekt) als die Wartegruppe.

91% der Nutzer:innen würden die App Freund:innen empfehlen, wenn diese ähnliche Hilfe bräuchten.

Mehr erfahren

Transistor

App-basierte Behandlung von Panikstörung und/oder Agoraphobie

Studienleitung: Dr. Alexandra Philippsen

MindablePanik
Randomisierte Kontrollgruppenstudie
Ergebnisse

MindablePanik reduziert die Panik- und Agoraphobiesymptomatik signifikant stärker als eine Meditationsapp und die Wartegruppe.

MindablePanik steigert die Lebensqualität signifikant stärker als eine Meditationsapp und die Wartegruppe.

Mehr erfahren

TransistorTransistor

Evaluation einer Smartphone-Anwendung zur Selbsthilfe für Patienten mit sozialer Angststörung: eine Pilotstudie

Studienleitung: Prof. Dr. Ulrich Stangier, Prof. Dr. Jürgen Hoyer

MindableSozial
Pilotstudie
Ergebnisse

MindableSozial reduziert die Soziale Angstsymptomatik signifikant

MindableSozial steigert die Lebensqualität signifikant

MindableSozial steigert die Selbstwirksamkeit signifikant

Mehr erfahren

Laufende Studien

Transistor

Beschreibung der Implementierung einer digitalen Gesundheitsanwendungen zur Behandlung von Angststörung und Agoraphobie – Eine multiperspektivische Untersuchung

Studienleitung: PD. Dr. Julia Quitmann

MindablePanik
Anwendungsstudie

Mehr erfahren

TransistorTransistor

Evaluation einer Smartphone-Anwendung zur Selbsthilfe für Patienten mit sozialer Angststörung: eine randomisierte kontrollierte Studie - SMASH

Studienleitung: Prof. Dr. Ulrich Stangier, Prof. Dr. Jürgen Hoyer

MindableSozial
Randomiserte Kontrollgruppenstudie

Mehr erfahren

Unsere Expert:innen

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Sylvia Helbig-Lang

Dr. Sylvia Helbig-Lang

Ausbildungsleiterin, Psychotherapeutin

Forschungsschwerpunkt: Panikstörung und Agoraphobie

75 Publikationen
Logo
Dr. Thomas Lang

Dr. Thomas Lang

Professor, Stiftungsvorsitzender, Ausbildungsleiter, Psychotherapeut

Forschungsschwerpunkt: Panikstörung und Agoraphobie

154 Publikationen
Logo
Prof. Dr. Ulrich Stangier

Prof. Dr. Ulrich Stangier

Professor, Abteilungsleiter Klinische Psychologie & Psychotherapie, Psychotherapeut

Forschungsschwerpunkt: Soziale Angststörungen, Depression

282 Publikationen
Logo
Prof. Dr. Jürgen Hoyer

Prof. Dr. Jürgen Hoyer

Professor, Ausbildungsleiter, Psychotherapeut

Forschungsschwerpunkt: Soziale Angststörungen, Depression

435 Publikationen
Logo

Quellen

Wissenschaftliche Basis der Mindable-Apps