Programmpunkte
- Zulassungsverfahren und Prüfkriterien für DiGA
- Anwendungsbereiche
- Chancen und Risiken von DiGA
- Erklärung am Beispiel der App "Mindable"
- Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit einem DiGA-Experten
Über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für Panikstörung und Agoraphobie
Die nächste Fortbildung findet am 14.09.2022 statt.
Kostenlose Online-Teilnahme über Zoom.
Sie erhalten 3 Punkte.
In der Fortbildung “Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für Panikstörung und Agoraphobie” erhalten Sie u.a. Informationen zu Anwendungsbereichen, Chancen und Risiken von Digitalen Gesundheitsanwendungen.
Die CME-Fortbildung ist von der Ärztekammer Berlin zertifiziert. Ärzt:innen und psychotherapeutisches Fachpersonal erhalten für die Teilnahme 3 Fortbildungspunkte.
Dr. Matthias Guth ist DiGA-Verantwortlicher an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn und beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Apps auf Rezept in der Psychiatrie. Matthias Guth ist Arzt und Volkswirt. Er nimmt daher eine versorgungspraktische und gesundheitsökonomische Perspektive auf digitale Gesundheitsanwendungen ein. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Gesundheitsanwendungen, Traumafolgestörungen und psychotherapeutische Verfahren.
Sie haben weitere Fragen?
Ihr Ansprechpartner ist: Steffen Pidun
E-Mail: fachkreise@mindable.health
Tel: 030 62923385
Fax: 030 62923734
Die verhaltenstherapeutische App für Panikstörung und Agoraphobie – wissenschaftlich fundiert und auf Rezept kostenfrei erhältlich.
PZN 17454202
Support
(Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr)
Informationen für
Ressourcen
Support
(Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr)
Medizinprodukt
Klasse I
© 2022 Mindable Health GmbH. All rights reserved.