Haben wir eine Panikattacke, neigen wir dazu diese mit aller Macht bekämpfen zu wollen. Wir wenden Ablenkungen und Sicherheitsverhalten an. Leider hält eine Panikattacke dadurch sogar länger an, als wenn wir sie einfach geschehen lassen. Erfahre in diesem Artikel, was du im Falle einer akuten Panikattacke tun solltest.
Also was sollen wir in einer akuten Panikattacken tun?
Absolut gar nichts!
So verwunderlich das jetzt erstmal klingt: Augen auf und durch! Unser Körper hat die wunderbare Eigenschaft sich, nachdem er in Ungleichgewicht geraten ist, ganz von alleine wieder zu regulieren. Auch wenn sich das während einer akuten Panikattacke absolut gar nicht so anfühlt. Wir haben das Gefühl die Panik wird nie enden und dass wir aktiv etwas gegen sie unternehmen müssen. Rein physiologisch ist es unserem Körper jedoch gar nicht möglich sehr lange in einem so hohen Zustand der Erregung zu bleiben. Wir müssen lernen ihm da einfach wieder zu vertrauen. Unsere Angst beruhigt sich tatsächlich von alleine.
Also, absolut gar nichts tun, die Angst annehmen und aussitzen. Desto mehr wir dagegen ankämpfen desto länger hält sie an.
Du möchtest mehr wissen? Sieh dir dazu unser Modul “Was kann ich gegen meine Panikstörung tun?” in der Mindable-App an. “Was hält meine Angst aufrecht?” – auch dazu findest du ein Modul bei uns in der App.
Wie? Lade Mindable im App Store oder bei Google Play herunter, lerne die Wirkungsmechanismen deiner Angst kennen, und mach dich noch heute auf den Weg der Besserung.
Erfahre hier, warum Ablenkungen und Sicherheitsverhalten erst dafür sorgen, dass sich Angst und Panik langfristig manifestieren und was du dagegen tun kannst.